Unsere Aufgaben: Das haben wir zu tun ...
Aufgabenbereiche des JAEB
Der Jugendamtselternbeirat unterstützt die Elternmitwirkung in den Kitas, ist also Interessenvertreter und Ratgeber. Zu den Aufgabenbereichen des JAEB gehören:
- Information der Eltern über ihre Rechte und Pflichten
- Informationsveranstaltungen (z.B. für neu gewählte Elternvertretungen)
- Probleme und Situationen der Kinder und Eltern beim jeweiligen Träger, bei der Verwaltung und bei der Politik darstellen
- Eltern vernetzen und Informationen weitergeben
- Kontakt über den Landeselternbeirat (LEB) zu anderen JAEB suchen
- Vertretung der Elternschaft in Jugendhilfeausschuss und (wenn vorhanden) in der AG 78
Die Jugendamtselternbeiräte handeln als politische Vertreter der Elternschaft, können auch politische Themen wählen und zu ihren Schwerpunkten machen. Dazu gehören insbesondere:
- Kitaplatz- und Bedarfsplanung
- Beitragsgestaltung
- Probleme bei Öffnungs- und Schließzeiten
- Sprachstandsfeststellung / Sprachforderung
- Qualitätssicherung / Personalsituation
- Gesundheits- und Ernährungsfragen
- Übergang Kita zur Grundschule
- Flexible Öffnungszeiten (Randzeitenbetreuung)
- Anmeldeverfahren transparenter und gerechter machen
- Ferienbetreuung und Ferienbetreuungslücke
- Inklusion
Um auf allgemeine oder kommunale Probleme aufmerksam zu machen, können auch weitere Themen auf der Agenda stehen:
- Vernetzung mit anderen Verbänden (z. B. Fachkraftverbände oder Gewerkschaften)
- Demonstrationen mit Kindern (vor dem Rathaus oder vor den Sitzungen des Jugendhilfeausschusses)
- Unterschriftenaktionen
- Organisation von Podiumsveranstaltungen (mit Politikern, der Verwaltung, mit Trägern)
- Pressemitteilungen und Interviews zu aktuellen Themen (Rundfunk, Fernsehen)
- Statements von Politikern im Vorfeld von Wahlen einfordern („Wahlprüfsteine“)
Jugendhilfeausschuss
Der Jugendamtselternbeirat stellt ein beratendes Mitglied (und eine Stellvertretung) für den Jugendhilfeausschuss, welches sowohl am öffentlichen als auch am nicht-öffentlichen Teil der Sitzungen teilnehmen darf. Der Jugendhilfeausschuss ist eine wichtige Möglichkeit für den JAEB, sich öffentlich zu Themen der Kindertagesbetreuung zu positionieren und die Perspektive der Elternschaft gegenüber der Verwaltung und Politik einzubringen.
Termine, Tagesordnungen sowie Unterlagen zu den Sitzungen des Jugendhilfeausschuss können über das kommunale Ratsinformationssystem eingesehen werden.
Auch Eltern und die Elternvertretungen der Kitas oder der Kindertagespflege können sich im Rahmen der Einwohnerfragerunde zu Beginn einer jeden Ausschusssitzung zu Wort melden und dort Fragen stellen.
Landeselternbeirat NRW
Der Landeselternbeirat ist das zentrale Gremium aller Jugendamtselternbeiräte im Land NRW.
Hier werden überkommunale Themen erörtert / besprochen. Dazu bestimmt jeder Jugendamtselternbeirat zunächst einen Delegierten für die Angelegenheiten auf Landesebene. Dieser wählt einmal im Jahr den Landeselternbeirat und ist auf den sog. Vollversammlungen der JAEBs, welche vom LEB mehrmals pro Jahr organisiert werden, stimmberechtigtes Mitglied.
Der JAEB Kreisjugendamt Soest nimmt regelmäßig an diesen Vollversammlungen der JAEBs NRW teil und hat sich ein eigenes Netzwerk mit den JAEBs unserer Region aufgebaut.
Quelle: Handbuch für Elternbeiräte - Landeselternbeirat NRW
Weitere Informationen zum LEB NRW findet ihr unter www.lebnrw.de